Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Suche:

Brose, Thomas
388 |

Wie glaubt man in Potsdam?

Eine spezielle City-Map gibt Auskunft

Potsdam, die einstige Bezirkshauptstadt der DDR, hat sich innerhalb
der letzten Jahrzehnte zu einem herausragenden Wissenschafts-
standort entwickelt. Allerdings werden hier nicht nur Probleme
globaler Klimaveränderungen erforscht. Durch seinen Promi- und
Glamourfaktor fühlen sich gerade Touristen von der Brandenburger
Landeshauptstadt angezogen. Dass sie dabei auch religiöser Vitalität
begegnen, wird vom Stadtmarketing mit Hinweis auf eine tief
verwurzelte religiöse Toleranz (1685: Potsdamer Toleranzedikt) gern
unterstrichen.

 

[Weiterlesen]
Rainer, Ulrike
387 |

Life in the United States - 22

INDIANA - Wo ein Paradies ist, bleiben Utopisten nicht aus.

Es scheint, dass sich das Paradies immer weiter nach Westen verschiebt. Glaubte man nicht schon in Kentucky und Ohio am Ziel zu sein? Die Landschaft unterscheidet sich nämlich nicht von derjenigen der Nachbarstaaten. Der Autofahrer merkt nicht, ob er noch in Ohio oder schon in Indiana ist, oder ob er noch in Indiana oder schon in Illinois fährt. Vom Flugzeug aus sieht man nur einförmige Weite. Deshalb nennt man Indiana auch den „Fly Over State“.

Die künstlichen Grenzen des Staats sind wie mit dem Lineal gezogen, bloß Linien auf der Landkarte. Nur im südlichen Teil sorgen der Ohio im Osten und der Wabash im Westen für Abwechslung. Im Nordwesten unterbricht ein kleiner Teil des Lake Michigan die strengen Linien.

Mehr zur Geschichte INDIANAS...

[Weiterlesen]
Berger, Thomas
386 |

"... alles in einem Satz" -

Ilse Aichingers Poetik des Schweigens und Verschwindens

 

In den Texten der 1921 in Wien als Tochter einer jüdischen Ärztin geborenen und 2016 dort verstorbenen Schriftstellerin Ilse Aichinger spielt die kritische Sorgsamkeit in der Verwendung von Wörtern die zentrale Rolle. Bereits in ihrer zweiten Veröffentlichung, dem Essay Aufruf zum Misstrauen (1946), weist sie auf den Zusammenhang zwischen zerstörerischer Macht und verkommener Sprache hin. Dabei setzt sie den Akzent auf die Notwendigkeit, stets den eigenen Sprachgebrauch streng prüfend in den Blick zu nehmen. Beim alltäglichen Sprechen und Schreiben müsse solch konstruktives Misstrauen beginnen. Sie forderte, Verantwortung für das, was man sagt und schreibt, zu übernehmen. Wie radikal ihre sprachkritische Position war, zeigt beispielsweise...

[Weiterlesen]
Dörwald, Uwe
385 |

DAS VERSCHWINDEN DER ROSEMARIES

Zur Transformation von HR2-Kultur

Endlich wird es nach der TRANSFORMATION des Kulturradios HR2 zu einem modernen und jungen(!) Klassik(!)sender – so meine Hoffnung - auch kein Silvesterrätsel mehr geben. Denn das war lästig und ein Ritual. Es hat die Nacht ins Neue Jahr quasi – alternativlos - formatiert. Wir haben trotz oder wegen reichlichen Genusses hochprozentiger Getränke zur Jahreswende immer die Lösung herausbekommen, leider aber nur einmal etwas gewonnen, weshalb wir naturgemäß immer noch schmollen. Auch deshalb gehört HR2-Kultur natürlich abgeschafft. Der Sender hat nie unsere Genialität erkannt. Wir und nur wir hätten in jedem Jahr den Hauptpreis verdient gehabt. Wahrscheinlich aber wurden wir aussortiert, weil wir keine hessischen Hörer waren (Achtung...

[Weiterlesen]
KRÖLL, Tobias
384 |

Die Zerstörungen der Wirtschaftswissenschaften

Von „Komplizen der Sachzwänge“ und warum es nach dem „Rezo-Effekt“ erst richtig losgehen muss!

Wenn es darum geht, die Klimakrise und soziale Probleme auf der Welt nachhaltig zum Besseren zu verändern, muss nicht zuletzt darauf geschaut werden, auf welchen (unhinterfragten) Ideen und Gedankengebäuden die herrschende (Wirtschafts-) Politik beruht. Der Fokus liegt – trotz etwa 20 Jahren globalisierungskritischer Bewegung und fundierter Kritik – in den Mainstream-Wirtschaftswissenschaften immer noch vor allem auf dem „freien Markt“.

Mit „wirtschaftsliberal“ bezeichne ich das Gedankensystem, bzw. die Grundlagen des gültigen ökonomischen Fachwissens, das im Wesentlichen immer noch auf der so genannten „neoklassischen Theorie“ aufbaut. Mit „neoliberal“ bezeichne ich die darauf bezogenen politischen Aspekte.

Ein Auswechseln des Personals...

[Weiterlesen]
Strigl, Daniela
383 |

MICHEL HOUELLEBECQ UND DIE SIEBEN TODSÜNDEN

Nachdruck der Laudatio anlässlich der Verleihung des österreichischen Staatspreises für europäische Literatur 2019 an Michel Houellebecq - gekürzte Fassung

„Lob ist schlecht", heißt es bei Rainald Goetz, einst Bürgerschreck, heute Büchner-Preis-Träger: "Zustimmung schwächt, Kritik stachelt an, energiefiziert die Welt." Ich bin also auf der Hut. Lob und Ruhm ist Michel Houellebecq, Träger des Prix Goncourt, Ritter der Ehrenlegion, reichlich zuteilgeworden.

Er hat sich auch über einen Mangel an anstachelnder Kritik bisher nicht beklagen können. Ich spreche hier über Michel Houellebecq, und ich spreche über die sieben Todsünden, die in der Sprache der "aufgeklärten" Kirche seit dem Zweiten Vatikanum gern "Hauptsünden" genannt werden oder, noch genauer, "Hauptlaster", aus denen die Sünden erst erwachsen. (...)

Vielleicht ist Houellebecqs Werk, bei aller ausdrücklichen Distanzierung von der...

[Weiterlesen]
Dörwald, Uwe
382 |

BIG PLAYER - ESSAY ZU GOOGLE, FACEBOOK, AMAZON

Teil 1 – Über Gespräche, Events, Likes und eine geschlossene Tür

 

Während der letzten Wochen habe ich mehrere längere Gespräche bzw. Interviews mit anspruchsvollen Inhalten transkribiert. Beim Verschriftlichen eines mündlichen Gesprächs von einer mp3-Datei in Text kann man gut beobachten bzw. hören, wie sich Gedanken formen: langsam, zögernd, tastend von einem Punkt zum nächsten nimmt ein Gespräch, die Kommunikation zwischen den Gesprächsparteien, seinen Gang. Als derjenige, der transkribiert, ist man (zu)hörender Beobachter, ein Ohrenzeuge. Neben dem Inhalt des Gesprächs, auf den es natürlich in erster Linie ankommt, registriert man auch Kleinigkeiten am Rande. Man nimmt wahr, wenn gegessen und getrunken wird; man hört, wenn gezögert wird; man hört die Stille, wenn das Gespräch stockt und man hört auch,...

[Weiterlesen]
Dörwald, Uwe
381 |

Nibelungenfestspiele 2019 - ÜBERWÄLTIGUNG

Impressionen von der Fotoprobe (10.07.2019) / PREMIERE: 12.07.2019

In diesem Jahr bringen wir keine Besprechung der Nibelungenfestspiele in Worms. Dafür aber Impressionen der FOTOPROBE vor dem Wormser Dom.

Wir empfehlen den Besuch des Stücks.

 

[Weiterlesen]
Dörwald, Uwe
380 |

Über einige Fragen und Probleme einer Wissenschaftsethik

"Aber ich bin nun mal Historiker." (E. Albee)

In Zeiten, in denen das Pentagon, Amazon, Bayer und andere große Player über nicht geringe Drittmittel auch die Forschung an deutschen Universitäten finanzieren, und wahrscheinlich auch Einfluß nehmen; und in Zeiten, in denen Hochschulen bisweilen sehr eng unter dem Label bzw. dem Etikett der Forschung mit Kommunen oder deren Wirtschaftsförderungen kooperieren, was durchaus zu Konkurrenzsituationen mit lokalen Wirtschaftsunternehmen führen kann, weil das simple Erstellen von APPs oder von Händlerseiten auf Amazon zum Beispiel eigentlich keine (angewandte) Forschung ist; und in Zeiten, in denen geisteswissenschaftliche Institute wie zum Beispiel die Germanistik an der Universität Dortmund abgewickelt werden, kann man sich die Frage nach der ...

[Weiterlesen]
Frank, Svenja
379 |

Das Feminine als Seinszustand

Essay über die Schattenseite der Weltmeisterschaft im Frauenfußball, die gerade mit einem 2:0 Sieg der USA über die NIEDERLANDE zu Ende ging.

Es ist Fußballweltmeisterschaft und niemand interessiert es. Naja fast. Ein paar Menschen interessieren sich dafür, dass es niemand interessiert. Mit der Aufstellung für das nächste Spiel haben auch sie sich vermutlich nicht befasst. Die Fußballweltmeisterschaft in Frankreich zeigt auf bizarre Weise, was aus einem Ereignis, das alle vier Jahre das öffentliche Leben lahmlegt, wird, wenn es nicht von Männern handelt. Dass sie zum Anlass wird, die Diskriminierung von Frauen anzuprangern und die Gleichberechtigung – aller – Geschlechter einzufordern, ist unerlässlich. In der Diskussion findet aber ein anderes Problem zu wenig Beachtung, das gesamtgesellschaftlich genauso gravierend ist, wie das Schattendasein des Frauenfußballs: die Tatsache,...

[Weiterlesen]

Hier werden wir gelesen:

Unabhängigkeit und Freiheit sind uns wichtig. Seit unserem Online-Start (2004) sind alle unsere Texte frei zugänglich. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen und – einmalig oder regelmäßig - unterstützen wollen, dann können Sie das durch eine Überweisung auf folgende Bankverbindung tun: Hoppe-Dörwald * Stichwort: SAW * IBAN: DE76 5509 1200 0023 4039 00 * BIC: GENODE61AZY